Scrum vs. Kanban vs. Lean Startup

Scrum, Kanban und Lean Startup sind drei agile Methoden, die in verschiedenen Kontexten für das Projektmanagement und die Produktentwicklung eingesetzt werden. Obwohl sie ähnliche Ziele verfolgen – wie die Steigerung der Effizienz, die Minimierung von Verschwendung und die Maximierung des …

Scrum vs. Kanban vs. Lean Startup: Ein ausführlicher Vergleich Weiterlesen »

Scrum-Methode einfach erklärt

Scrum ist ein weit verbreitetes agiles Rahmenwerk für das Projektmanagement, das Teams dabei unterstützt, komplexe Aufgaben zu bewältigen und hochwertige Ergebnisse zu liefern. In diesem Blogbeitrag werden die Grundlagen und die Definition von Scrum, die einzelnen Scrum-Events sowie die Vor- …

Definition & Grundlagen: Scrum-Methode einfach erklärt Weiterlesen »

Kanban-Methode einfach erklärt

Kanban ist eine agile Methode für das Arbeitsmanagement, die auf Prinzipien wie Visualisierung, Begrenzung von Arbeit in Bearbeitung (WIP) und kontinuierlicher Verbesserung basiert. In diesem Blogbeitrag werden die Grundlagen von Kanban, seine Prinzipien, die Elemente des Kanban-Boards sowie die Vor- …

Kanban-Methode einfach erklärt Weiterlesen »

Priorisierungs-Methoden in agilen Projekten

In agilen Projekten ist die richtige Priorisierung von Aufgaben und Anforderungen entscheidend für den Erfolg. Da sich Anforderungen und Bedingungen häufig ändern, ist es wichtig, die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen und sicherzustellen, dass die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt werden. …

Priorisierungsmethoden in agilen Projekten Weiterlesen »

Agiles Projektmanagement

Agiles Projektmanagement ist ein moderner Ansatz zur Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten, der sich durch Flexibilität, Iteration und Kundenorientierung auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen, starren Projektmanagementmethoden bietet Agilität eine dynamische Herangehensweise, die es Teams ermöglicht, sich schnell an sich …

Agiles Projektmanagement: Methode für erfolgreiche Projekte Weiterlesen »

Was ist Agilität?

In einer Zeit, die von ständigem Wandel und rascher Innovation geprägt ist, hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend verändert. Die Einführung agiler Methoden hat sich als eine der effektivsten Strategien erwiesen, um in diesem dynamischen Umfeld …

Was bedeutet Agilität? Ein Leitfaden für Young Professionals Weiterlesen »

Projektrisiken richtig definieren

Nachdem wir uns im vorherigen Beitrag intensiv mit der Risikoanalyse im Allgemeinen auseinandergesetzt haben, möchten wir nun den Fokus auf ein spezifisches Thema legen: die richtige Definition von Projektrisiken. Als Fortsetzung unseres Leitfadens zum Risikomanagement werden wir die Bedeutung der …

Projektrisiken richtig definieren: erfolgreiche Umsetzung Weiterlesen »

Herausforderung Ressourcenmanagement im Projektmanagement

Als Projektmanager kennt man das Szenario: die für den Projekterfolg notwendigen Ressourcen stehen nicht im richtigen Umfang oder zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung. Wie meistert man die Herausforderung Ressourcenmanagement im Projektmanagement? In diesem Blogeintrag möchte ich nicht nur auf die …

Herausforderung Ressourcenmanagement im Projektmanagement Weiterlesen »

Das magische Dreieck des Produktmanagements

Wenn du bereits deine Erfahrungen mit Produktmanagement gemacht hast, wird dir das folgende Szenario bekannt vorkommen: dein Chef erwartet, dass der Produkt-Launch zeitnah erfolgt, die Kunden vom ersten Tag an von der Qualität überzeugt sind und du auch noch das …

Das magische Dreieck des Produktmanagements Weiterlesen »

Vorlage Stakeholder-Analyse für Microsoft Excel

Du benötigst eine Vorlage für eine Stakeholderanalyse (auch Stakeholder-Matrix oder Stakeholder-Map genannt) in Microsoft Excel? Kein Problem. Hier kommt das ideale Template für deine Analyse – egal ob im Projektmanagement oder im Vorfeld auf eine Diskussion. Kostenlos herunterladen und direkt …

Vorlage: Stakeholderanalyse für Microsoft Excel Weiterlesen »