WSJF-Methode: Definition und Beispiele einfach erklärt
Die WSJF-Methode (engl. Weighted Shortest Job First; zu deutsch: „Gewichteter kürzester Auftrag zuerst“) ist ein Ansatz zur Priorisierung von Aufgaben und Projekten, der oft in agilen Umgebungen eingesetzt wird. Sie hilft dabei, den maximalen Wert in kürzester Zeit zu liefern, indem sie die Aufgaben mit dem höchsten Nutzen relativ zur Bearbeitungszeit bevorzugt. In diesem Blogbeitrag werden die Definition und die Anwendung der WSJF-Methode, ihr Einsatz, Beispiele sowie die Vor- und Nachteile einfach erklärt. Am Ende zeige ich einige Beispiele, wie die Methode in der Praxis angewendet werden kann.
Was ist die WSJF-Methode?
Die WSJF-Methode wurde im Rahmen des Scaled Agile Framework (SAFe) entwickelt, um die Priorisierung von Aufgaben in großen, komplexen Projekten zu optimieren. Daher wird sie heute in vielen agilen Organisationen zur Priorisierung und Ressourcenallokation verwendet.
Definition der WSJF-Methode einfach erklärt
WSJF steht für „Weighted Shortest Job First“ und ist eine Priorisierungsmethode, die Aufgaben basierend auf ihrem wirtschaftlichen Wert und ihrer Bearbeitungszeit ordnet. Die Grundidee ist, den wirtschaftlichen Nutzen eines Projekts oder einer Aufgabe in Relation zur benötigten Zeit zu setzen, um den maximalen Wert in kürzester Zeit zu liefern.
Wie wird der WSJF berechnet?
Nachdem wir den Begriff definirthaben, schauen wir uns nun die Berechnung an. Die WSJF-Priorisierung erfolgt durch die Berechnung eines Scores für jede Aufgabe oder jedes Projekt. Dieser Score ergibt sich aus dem Verhältnis von Wert zu Aufwand:
Aus welchen Komponenten besteht der WSJF?
Im wesentlichen besteht der WSJF aus den folgenden Komponenten:
- Kosten der Verzögerung: Die potenziellen Verluste, die durch eine verspätete Fertigstellung entstehen.
- Bearbeitungszeit: Die Zeit, die benötigt wird, um die Aufgabe oder das Projekt abzuschließen.
Anwendung der WSJF-Methode
Im Folgenden erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einsatz der WSJF-Methode.
Schritt 1: Identifikation der Aufgaben
Liste zuerst alle anstehenden Aufgaben oder Projekte auf, die priorisiert werden müssen.
Schritt 2: Bewertung des Geschäftswerts
Bewerte dann den Geschäftswert jeder Aufgabe. Dies kann subjektiv erfolgen oder durch eine systematische Bewertung, z.B. durch Punktevergabe für verschiedene Kriterien wie Umsatzsteigerung, Kosteneinsparungen oder strategische Bedeutung. In der Praxis wird hier häufig mit Punkten von 1 bis 10 oder von 1 bis 100 gearbeitet. Weiter unten erfährst du auch, wieso manche Teams sogar die Fibonacci-Zahlen für die Bewertung einsetzen.
Schritt 3: Berechnung der Kosten der Verzögerung
Ermittle anschließend die Kosten der Verzögerung für jede Aufgabe. Diese können durch entgangene Einnahmen, erhöhte Betriebskosten oder verpasste Chancen entstehen.
Schritt 4: Schätzung der Bearbeitungszeit
Schließlich schätzt du die Bearbeitungszeit (englisch: job duration) für jede Aufgabe. Dies kann durch Expertenschätzung, historische Daten oder ähnliche Methoden erfolgen.
Schritt 5: Berechnung des WSJF-Scores
Teile anschließend die Kosten der Verzögerung durch die Bearbeitungszeit, um den WSJF-Score zu erhalten.
Schritt 6: Priorisierung der Aufgaben
Ordne die Aufgaben basierend auf ihrem WSJF-Score, wobei die Aufgaben mit dem höchsten Score die höchste Priorität erhalten.
Einsatz der WSJF-Methode
Nachdem wir uns die Anwendung der Methode angesehen haben, gehen wir jetzt über zu den Einsatzmöglichkeiten der WSJF-Methode in der Praxis.
Agile Umgebungen
WSJF wird häufig in agilen Umgebungen eingesetzt, insbesondere in der Softwareentwicklung und im Produktmanagement. In der Praxis habe ich dies häufig bei Teams beobachtet, die nach dem Scrum-Framework arbeiten. Dies hilft Teams, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren, die den größten Nutzen in der kürzesten Zeit bzw. mit dem geringsten Aufwand bringen.
Portfolio-Management
Im Portfolio-Management kann WSJF verwendet werden, um Projekte zu priorisieren und sicherzustellen, dass die wertvollsten Initiativen zuerst umgesetzt werden.
Ressourcen-Management
WSJF kann auch im Ressourcen-Management eingesetzt werden, um die effektivste Nutzung von Ressourcen sicherzustellen, indem die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt werden.
Vor- und Nachteile der WSJF-Methode
Auch diese Methode geht mit einigen Vor- und Nachteilen einher, sodass ein kurzer Überblick dazu nicht schaden kann. Beginnen wir also mit den Vorteilen.
Vorteile
- Maximaler Wert: Durch die Priorisierung der wertvollsten Aufgaben maximiert der WSJF den wirtschaftlichen Nutzen.
- Fokussierung: Teams können sich auf die Aufgaben konzentrieren, die den größten Einfluss haben.
- Flexibilität: Der WSJF ist dazu noch anpassbar und kann in verschiedenen Umgebungen und für verschiedene Arten von Aufgaben angewendet werden.
- Einfache Implementierung: Die Berechnung des WSJF-Scores ist außerdem einfach und leicht verständlich.
Nachteile
- Subjektivität: Die Bewertung des Geschäftswerts und der Kosten der Verzögerung kann subjektiv sein und variieren.
- Komplexität bei großen Projekten: Bei sehr großen Projekten oder Programmen kann die Berechnung und Verwaltung der WSJF-Scores überdies komplex werden.
- Abhängigkeiten: Aufgaben mit starken Abhängigkeiten können allerdings schwieriger zu priorisieren sein.
Beispiele für die Anwendung der WSJF-Methode
Nachdem die WSJF-Methode zuvor mithilfe von Definition, Einsatz sowie Vor- und Nachteilen einfach erklärt wurde, schauen wir uns nun einige Beispiele und Anwendungsfälle aus der Praxis an. Wir starten mit einem Beispiel aus der Softwareentwicklung:
Beispiel 1: Softwareentwicklung
Ein Softwareentwicklungsteam muss mehrere Features für eine neue Anwendung priorisieren. Durch die Bewertung des Geschäftswerts (z.B. durch die Steigerung der Benutzerzufriedenheit) und der Kosten der Verzögerung (z.B. durch entgangene Marktchancen) sowie die Schätzung der Bearbeitungszeit können die Entwickler den WSJF-Score berechnen und die wertvollsten Features zuerst umsetzen.
Beispiel 2: Marketingkampagne
Ein Marketingteam plant mehrere Kampagnen zur Markteinführung eines neuen Produkts. Durch die Berechnung des WSJF-Scores für jede Kampagne (z.B. basierend auf dem erwarteten Umsatz und der Zeit zur Umsetzung) kann das Team die effektivsten Kampagnen priorisieren und zuerst durchführen.
Beispiel 3: IT-Operations
Ein IT-Operations-Team hat eine Reihe von Infrastrukturprojekten zu priorisieren. Durch die Bewertung des Geschäftswerts (z.B. durch die Verbesserung der Systemstabilität) und der Kosten der Verzögerung (z.B. durch potenzielle Ausfallzeiten) sowie die Schätzung der Bearbeitungszeit kann der WSJF-Score berechnet und die wichtigsten Projekte zuerst durchgeführt werden.
Beispiel mit fiktiven Zahlen
Nehmen wir einmal an, ein Softwareentwicklungsteam arbeitet an einer mobilen App und muss drei Features priorisieren:
- Feature 1: Integration eines neuen Zahlungsgateways
- Feature 2: Implementierung eines neuen Suchfilters
- Feature 3: Verbesserung der App-Sicherheit
Wir bewerten nun die Features wie folgt (in unserem Beispiel mit Zahlen von 1 bis 100):
- Kosten der Verzögerung:
- Feature 1: 50 (hoher Umsatzverlust bei Verzögerung)
- Feature 2: 30 (mittlerer Verlust an Benutzerfreundlichkeit)
- Feature 3: 70 (hoher potenzieller Schaden durch Sicherheitslücken)
- Bearbeitungszeit (in Tagen):
- Feature 1: 5
- Feature 2: 10
- Feature 3: 20
Daraus können wir schließlich den WSJF-Score für jedes Feature berechnen:
- Feature 1:
WSJF = 50 / 5 = 10 - Feature 2:
WSJF = 30 / 10 = 3 - Feature 3:
WSJF = 70 / 20 = 3.5
In diesem Beispiel hat Feature 1 mit einem WSJF-Score von 10 die höchste Priorität, da es den höchsten Wert in der kürzesten Zeit liefert. Feature 3 hat einen WSJF-Score von 3.5 und würde als nächstes priorisiert, während Feature 2 mit einem WSJF-Score von 3 zuletzt kommt.
Welche Rolle spielen die Fibonacci-Zahlen in der WSJF-Methode?
In der WSJF-Methode (Weighted Shortest Job First) werden Fibonacci-Zahlen oft zur Schätzung der Implementierungsaufwände (Job Duration) verwendet. Fibonacci-Zahlen sind eine Folge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden ist (z.B. 1, 2, 3, 5, 8, 13, …).
Diese Sequenz wird in der agilen Schätzung bevorzugt, da sie natürliche, schrittweise steigende Werte bietet, die die Unsicherheit und die zunehmende Komplexität größerer Aufgaben besser widerspiegeln. Durch die Verwendung von Fibonacci-Zahlen können Teams präzisere und differenziertere Schätzungen vornehmen, die realistischer sind und die Entscheidungsfindung im Priorisierungsprozess verbessern. Dies hilft, die Reihenfolge der Aufgaben basierend auf ihrem wirtschaftlichen Wert und der notwendigen Implementierungszeit effektiver zu bestimmen.
In der Praxis kommen dabei meist die folgenden Zahlen einer angepassten Fibonacci-Folge zum Einsatz: 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40, 100.
Alternativen zur WSJF-Methode
Es gibt einige Alternativen, wenn man zur Priorisierung nicht die WSJF-Methode einsetzen möchte. Hier eine kurze Übersicht dazu:
- Die MoSCoW-Methode
- Das Kano-Modell
- Die Wert-Komplexitäts-Matrix
Fazit zu WSJF-Methode: Definition und Beispiele einfach erklärt
Die WSJF-Methode ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Priorisierung von Aufgaben und Projekten, das hilft, den maximalen Wert in der kürzesten Zeit zu liefern. Durch die Anwendung der WSJF-Methode können Teams effizienter arbeiten, den Fokus auf die wertvollsten Aufgaben legen und ihre Ressourcen optimal nutzen. Wie bei jeder Methode ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Umstände des jeweiligen Projekts zu berücksichtigen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Dieser Beitrag hat die WSJF-Methode durch die Definition, Beispiele und weitere Informationen hoffentlich einfach erklärt. Hast du bereits Erfahrungen mit der WSJF-Methode oder bevorzugst du eine andere Priorisierungsmethode? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!
Bleibe immer up to date
Trag dich ein, um über weitere tolle Inhalte informiert zu werden!
Vielen Dank für die verständliche Erläuterung der WSJF Methode. Aus meiner Sicht hat allerdings die Job Size dabei einen viel zu großen Einfluss auf den WSJF Score. Wenn z.B. ein Job A die Size 20 und Kosten der Verzögerung von 100 hat, dann werden folgende Jobs gegenüber A priorisiert:
B: JS 2 KdV ab 11
C: JS 3 KdV ab 16
D: JS 5 KdV ab 26
E: JS 8 KdV ab 41
Je nach Kontext kann es also sein, dass er grundsätzlich sehr kostspielige Job A nie umgesetzt wird, weil es immer wieder kleinerer Jobs gibt, die zwar weniger wichtig, aber schneller umzusetzen sind. Aus diesem Grund halte ich die Fibonacci-Folge für höchst ungeeignet, um Scores für die Job-Size zu vergeben. Besser wäre wahrscheinlich eine lineare Skala, die dann aber auch nicht bei 1 beginnen sollte, damit die relativen Unterschiede bei den kleinen Zahlen nicht so groß sind.
Vielen Dank für den Hinweis und die Erläuterung! Vollkommen richtig und zeigt eine der Limitierungen der WSJF-Methode auf. Dadurch erzieht die Methode allerdings auch die Anwender dahingehend kleinere Arbeitspakete zu formen, was wiederum im Sinne der agilen Arbeitsweise ist.